Kontrastreicher Modus

Menü

Schließen

  • Über uns
    • Ziele / Satzung
    • Vorstand
    • Anmeldung / Mitglieder
    • Veranstaltungen
      • JHV
      • Seminare
      • Bürgerbus-Treffen
  • Service
    • Materialien
      • Erlasse
      • Unterstützungsmaterial
      • Leihmaterial
    • Broschüren & Downloads
      • Bürgerbus Aktuell
      • Broschüren
      • Musterunterlagen
      • Logo/Fotos
  • Informationen
    • Allgemeines
    • Rechtliches
    • Finanzierung
      • Förderung
      • Betriebskosten
      • Gemeinnützigkeit
    • Technik
      • Fahrzeugausstattung
      • Niederflurtechnik
      • Rollstuhlsicherung
    • Detailfragen
      • Datenschutz
      • Fahrerlaubnis
      • Gesundheitsuntersuchungen
      • Versicherungen
      • Anzahl Fahrgäste
      • Sicherheit
  • Vereine
    • Übersichtskarte
    • Alle Bürgerbusse
    • In Vorbereitung
    • Außerhalb NRW
  • Geschichten
  • Aktuelles
  • FAQ
  • Was suchen Sie?

Startseite Informationen Allgemeines

Was ist ein Bürgerbus?

Der Bürgerbus ist ein immer noch ungewöhnliches Instrument im öffentlichen Personennahverkehr. Als eine der sogenannten alternativen Bedienungsformen wird er zwar im gleichen Atemzug mit dem Anruf-Sammel-Taxi oder dem Rufbus genannt. Der Bürgerbus basiert jedoch auf ganz anderen Voraussetzungen und er stellt für seinen spezielle Einsatzzweck ein besonders attraktives Mobilitätsangebot dar.

Der Bürgerbus ist zunächst ganz normaler Linienverkehr auf einer konzessionierten Linie mit Fahrplan, Haltestellen und einem genehmigten Tarif. Ein Verkehrsunternehmen sichert die verkehrsrechtliche und die technische Seite ab. Der Bürgerbus wird jedoch von ehrenamtlich tätigen Fahrerinnen und Fahrern betrieben, die sich in einem Bürgerbusverein zusammenschließen und ihren öffentlichen Nahverkehr in die eigenen Hände nehmen wollen. Da dem konventionellen Linienverkehr keine Konkurrenz gemacht werden soll, beschränkt sich das Einsatzgebiet auf Bereiche und Zeiten, in denen ein Linienverkehr nach den üblichen Maßstäben wirtschaftlich nicht tragfähig wäre. Dementsprechend, und weil die Fahrerinnen und Fahrer keinen Busführerschein besitzen, wird auch nur ein Fahrzeug mit maximal 8 Fahrgastplätzen eingesetzt.

Das Geheimnis des Erfolges

Durch das ehrenamtliche Engagement wird aber nicht nur eine erhebliche Kostenreduzierung erreicht, ohne die das Angebot nicht aufrecht erhalten werden könnte. Vielleicht viel wichtiger ist die Nähe zu den Fahrgästen, die persönliche Atmosphäre, der Spaß an der Sache. Der Bürgerbus wird von den Fahrgästen als "unseren" Bus erfahren. Von der Käthe aus der Nachbarschaft zum Einkaufen gefahren zu werden, ein kleines Pläuschchen unterwegs mit den anderen Fahrgästen zu halten, macht einfach mehr Spaß, als im anonymen Standardlinienbus als Beförderungsfall von A nach B transportiert zu werden. Nicht selten fahren ansonsten einsame Leute nur deshalb mit dem Bürgerbus eine Runde, um unter Menschen zu kommen und eine angenehme Stunde zu verbringen.

Der Bürgerbus in Nordrhein-Westfalen

Die bereits vor über 25 Jahren aus den Niederlanden zu uns nach Deutschland übernommene Idee ist mittlerweile in über 90 Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens umgesetzt worden. 97 Bürgerbusse fahren Anfang 2011, weitere befinden sich zur Zeit in Vorbereitung. Zum Vergleich: in allen anderen Bundesländern zusammen gibt es etwa 50-60 weitere Bürgerbusse. Dieser Erfolg wäre nicht ohne die finanzielle und ideelle Unterstützung des Düsseldorfer Verkehrsministerium zustande gekommen. Aber auch Verkehrsunternehmen und Kommunen engagieren sich und sind für den Erfolg unerlässlich.

Hierauf stützt sich der Bürgerbus

Jeder Bürgerbus in Nordrhein-Westfalen stützt sich auf 4 Schultern:

  • Engagierte Bürgerinnen und Bürger wollen ihren öffentlichen Nahverkehr, der ansonsten nicht mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zu betreiben ist, in die eigenen Hände nehmen.
  • Die Stadt oder Gemeinde erkennt die Chance, die ein Bürgerbus für die Kommune darstellt, und übernimmt die relativ geringen Restkosten.
  • Ein örtliches Verkehrsunternehmen nimmt den Bürgerbus in ihr Angebot auf und deckt die verkehrsrechtliche Seite des Projektes ab.
  • Das Verkehrsministerium NRW unterstützt die Einrichtung und stellt einen Festbetrag für die Anschaffung des Fahrzeuges sowie eine Organisationspauschale für vereinsinterne Zwecke zur Verfügung.

Ein ideales Angebot für ein spezielles Einsatzgebiet

Ein Bürgerbus stellt daher ein ideales Nahverkehrskonzept dar, wenn in nachfrageschwachen Räumen oder Zeiten ein attraktives Mobilitätsangebot mit geringem finanziellen Aufwand eingerichtet werden soll. Wichtig sind allerdings bürgerschaftliches Engagement, Begeisterungsfähigkeit und ein bisschen Mut, um ein solches Projekt auf die Beine zu stellen. An erfolgreichen Beispielen und Unterstützung durch erfahrene Bürgerbusvereine mangelt es jedoch nicht.

Weitere Informationen

Ausführlichere Informationen finden Sie auf den weiteren Unterseiten dieser Präsentation. Trotz aller schriftlichen Informationen kann dadurch jedoch kein Gespräch ersetzt werden, um die vielen kleinen, aber eben doch wichtigen Fragen beantwortet zu bekommen und die Begeisterung zu spüren, von denen die Bürgerbusse leben. Sprechen Sie uns oder einen Bürgerbusverein in Ihrer Nähe einfach an.

Materialien

Alle Bürgerbusvereine

Kontakt aufnehmen Login Vorstand Impressum Datenschutz Sitemap

mobil.nrw ist eine Gemeinschaftskampagne des NRW-Verkehrsministeriums sowie der Verkehrsunternehmen, Zweckverbände, Verkehrsverbünde und –gemeinschaften in Nordrhein-Westfalen.